medcom24 - Das Presseportal für Medizin & Gesundheit im Internet.
Deutschlands Datenbank für Presseinformationen aus dem Gesundheitswesen.
Pressemitteilungen einstellen
Benutzeranmeldung
Bleiben Sie mit - medcom24 - immer auf dem Laufenden!
Inhalte finden
Media- / Nutzungsdaten

Feed anzeigen und abonnieren• Sitemap anzeigen
Presseportal Kostenlos Online PR RSS News Public Relations Veröffentlichen Web 2.0 Gesundheit Journalisten Presse Redaktionen Healthcare Medizin Pressemeldungen PKs Kommunikation Pressekonferenzen Termine Kostenfrei PI Presseinformationen Werbung Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen VAs Marketing PR-Agenturen Veranstaltungen
Digital Health: Jetzt werden Fakten benötigt
Digital Health polarisiert?
Gesundheitsbezogene Apps, Devices, Tracker und die E-Card: die hiermit verbundenen Debatten beziehen sich nicht nur auf die Einsatzgebiete und -möglichkeiten dieser digitalen Medien, sondern verstärkt auch auf die Frage der Datennutzung. Hier treffen Ideenansätze auf Restriktionen und Argumente auf polarisierende Gegenpositionen. Allen Überzeugungen und Standpunkten ist jedoch eines gemeinsam: sie sind Theorie.
Beispiel Krankenkassen
Beispielsweise wird – aus dem Käuferverhalten abgeleitet – die Behauptung aufgestellt, dass Krankenversicherte durch den Anreiz von Beitragsermäßigungen problemlos dazu motiviert werden könnten, ihre per Tracker erfassten Gesundheitsdaten den Kassen zur Verfügung zu stellen. Diese Schlussfolgerung ist nicht unlogisch und erste Befragungsergebnisse weisen in diese Richtung, sie ist aber gegenwärtig zu absolut, um die Realität der Krankenversicherten zu beschreiben, denn „den Versicherungskunden“ gibt es nicht. Aber wer wäre bereit? Zu welcher Ermäßigung? Mit welchen Geräten? Über welchen Zeitraum? Und was ist bei Geräte-Defekten und Datentransfer-Problemen? Wie wird bei Erkrankungen und daraus resultierenden Werte-Verschiebungen verfahren? Allein dieser Ansatz wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die einer Klärung bedürfen, ehe eine Machbarkeits-Einschätzung getroffen werden kann.
Fakten durch Pilotprojekte
Deshalb werden dringend Befragungen, Explorationen und vor allem Pilotprojekte benötigt, die praktische Aspekte liefern und so dazu beitragen, die immer weiter ausufernde Theoretisierung einzudämmen. Mit ihrer Hilfe wird es möglich, Eckpunkte zu setzen, die das zunehmende Fabulieren in eine Konkretisierung überführen. Voraussetzung für den Erfolg sind ein begleitendes, minimalistisch-wissenschaftliches Monitoring (damit verlässliche Resultate zeitnah verfügbar sind) und eine transparente Berichterstattung.
Quelle: http://ifabsthill.wordpress.com/2014/11/18/digital-health-jetzt-werden-f...